Aktueller Band GWiK
Lesejahr A
Gottes Wort im Kirchenjahr 3/2023
Auf ein Wort unter uns
Liebe Mitbrüder,
liebe Haupt- und Ehrenamtliche in Liturgie und Verkündigung!
Vor einigen Monaten haben wir in den sozialen Medien gefragt, was für Zuhörer eine gute Predigt ausmacht. Ein Teil der Antworten betraf den persönlichen Glauben der Predigerinnen und Prediger. Manche der dort formulierten Wünsche sind eine echte Herausforderung, etwa wenn es heißt: „Eine gute Predigt ist es dann, wenn man bei denen, die predigen, spürt, dass in ihnen Feuer ist. Wenn man das Gefühl hat, dass sie voll und ganz hinter Christus stehen. Das gibt mir das Gefühl, da werden nicht nur ein paar Worte gesagt, sondern da spricht irgendwo der Heilige Geist.“ Oder dann, wenn die „eigene Begeisterung“ des Predigenden auch noch „ansteckend“ wirken soll, wie sich jemand wünscht.
Es geht aber nicht nur um eine punktuelle Begeisterung während des Gottesdienstes, das macht der zweite geäußerte Wunsch deutlich. Die Worte der Predigt sollen eine Wirkung entfalten. So fordert es eine Nutzerin, die von einer guten Predigt erwartet, „aus der Frohen Botschaft Kraft schöpfen und für den Alltag gute Gedanken mitnehmen“ zu können.
Ich weiß nicht, wie es Ihnen mit solchen Wünschen geht. Mich machen sie etwas kleinlaut. Ich glaube, ich bemühe mich, nur das zu verkündigen, hinter dem ich auch stehe. Ich hoffe, dass meine Auslegung der Frohen Botschaft den Zuhörenden guttut und sie stärkt. Ob mir das gelingt, müssen andere entscheiden. Ganz sicher gibt es viele Tage, an denen ich nicht mit einer ansteckenden Begeisterung gesegnet bin. Aber auch dann kann die Predigt nicht einfach ausfallen. Wie also umgehen mit der „Zumutung“ einer Predigt? Dazu hat sich Maximilian Röll in seinem Beitrag „Predigten deuten“ Gedanken gemacht. Sie finden ihn auf den folgenden Seiten.
Ich hoffe, dass der aktuelle Band von GOTTESWORT IM KIRCHEnJAHR Ihnen eine praktikable Hilfe bei der Vorbereitung von Verkündigung und Liturgie ist. Dass wir dabei immer alle Wünsche erfüllen können, wage ich zu bezweifeln. Das gilt für alle, die Gottesdienste vorbereiten, genauso wie für ein Team, das ein Werkbuch zu erstellen versucht. Bei aller Unzulänglichkeit mag uns trösten, dass wir nicht alleingelassen sind, wenn wir die Frohe Botschaft verkündigen.
Vielleicht hilft Ihnen ja auch dieses pfingstliche Gebet:
Ewiger Gott, du hast den Aposteln
den Heiligen Geist gesandt.
Gib auch uns diesen Geist der Liebe,
damit wir vor allen Menschen treue
und glaubwürdige Zeugen deiner Botschaft werden.
Mit herzlichen Grüßen aus dem Oblatenkloster in Mainz
Ihr P. Christoph Heinemann OMI
Aktueller Band
- GWiK 3 2023 Inhalt.pdf
- GWiK 3 2023 Zum Fest der hl. Cäcilia - Cäcilia, Patronin der Kirchenmusik.pdf
- GWiK 3 2023 Zwanzigster Sonntag.pdf
Schwarzwälder Bote - Bericht zur Fastnachtspredigt 1. März 2022