GEIST & LEBEN
15.01202194. Jahrgang - Heft 1 | Januar-März 2021 (n.498)
Autor: echterverlag
geschrieben am 15.01.2021 10:39 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN

08.10202093. Jahrgang - Heft 4 | Oktober-Dezember 2020 (n.497)
Autor: echterverlag
geschrieben am 08.10.2020 13:41 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN

Passend zur Advents- und Weihnachtszeit gewährt Sr. Anna Elisabeth Rifeser den Leser(inne)n unter der Rubrik „Nachfolge“ interessante Einsichten in die Jesuskindverehrung der Frühen Neuzeit. Werner Löser SJ und Peter Becker bilden mit ihren Beiträgen zum spirituellen Lebensweg Charles Péguys einen inhaltlichen Schwerpunkt dieses Heftes. Sodann präsentieren Arndt Büssing und Mareike Gerundt die zentralen Erkenntnisse ihres bereits seit einigen Jahren laufenden Forschungsprojekts zur „Geistlichen Trockenheit“, das nun im Rahmen einer Kooperation zwischen „IUNCTUS – Kompetenzzentrum für Christliche Spiritualität“ an der Philosophisch-Theologischen [...] >> weiterlesen
29.06202093. Jahrgang - Heft 3 | Juli-September 2020 (n. 496)
Autor: echterverlag
geschrieben am 29.06.2020 09:53 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN

In den letzten Wochen stellte die „Corona-Krise“ auch das kirchliche Leben vor besondere Herausforderungen. Edith Kürpick FMJ lädt die Leser(innen), inspiriert vom forschenden Mystiker Pierre Teilhard de Chardin SJ, in ihrer Eröffnungsnotiz ein, sich angesichts dieser Situation des gemeinsamen Priestertums der Gläubigen bewusst zu werden und eine Messe nicht nur über Brot und Wein, sondern über die ganze Welt zu feiern. Unter der Rubrik „Nachfolge“ stellen sich Christiane Alpers und Martin Kirschner anhand der asketischen Theologie Sarah Coakleys und Erich Przywaras SJ die Frage nach deren Relevanz für das gegenwärtige gesellschaftliche Leben. Der Trierer Neutestamentler Hans-Georg Gradl geht in seinem Beitrag der besonderen Funktion der Figuren im Johannesevangelium als [...] >> weiterlesen
07.05202093. Jahrgang - Heft 2 | April-Juni 2020 (n.495)
Autor: echterverlag
geschrieben am 07.05.2020 09:55 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN

14.01202093. Jahrgang - Heft 1 | Januar-März 2020 (n. 494)
Autor: echterverlag
geschrieben am 14.01.2020 09:12 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN

01.10201992. Jahrgang - Heft 4 | Oktober-Dezember 2019 (n. 493)
Autor: echterverlag
geschrieben am 01.10.2019 09:18 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN

01.07201992. Jahrgang - Heft 3 | Juli-September 2019 (n. 492)
Autor: echterverlag
geschrieben am 01.07.2019 09:28 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN

01.02201992. Jahrgang - Heft 2 | April-Juni 2019 (n. 491)
Autor: echterverlag
geschrieben am 01.02.2019 09:38 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN

01.01201992. Jahrgang - Heft 1 | Januar-März 2019 (n. 490)
Autor: echterverlag
geschrieben am 01.01.2019 10:02 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN
Das „Auftaktheft“ 2019/1 enthält mit den Beiträgen von Veronika Hoffmann und Nikolaas Sintobin einen kleinen thematischen Schwerpunkt über das Zueinander von Glaube und Zweifel. Daneben durchziehen die ignatianische Spiritualität sowie die Praxis der Unterscheidung (der Geister) die aktuelle Ausgabe leitmotivisch. So geht Michael Rosenberger der „ignatianischen Mystik der Weltfreudigkeit“, die auf Indifferenz statt Apathie abzielt, auf den Grund. Walter Schaupp setzt sich in seinem Beitrag ebenfalls mit Unterscheidung, genauerhin dem modernen philosophischen Differenzdenken und seiner Bedeutung für das Ordensleben, auseinander. Angesichts des in unserer Gesellschaft zunehmenden Selbstoptimierungsdrucks, votiert er für eine „weiche“ Form des Strebens nach Perfektion, die für die Kontingenz und Brüchigkeit menschlicher Existenz sensibel ist. Unter der Rubrik „Junge Theologie“ lotet Bernard Mallmann in Rekurs [...] >> weiterlesen
01.10201891. Jahrgang - Heft 4 | Oktober-Dezember 2018 (n. 489)
Autor: echterverlag
geschrieben am 01.10.2018 10:04 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN
Am 09. November jähren sich die entsetzlichen Ereignisse der Reichspogromnacht zum achtzigsten Mal. Damit sich die Geschichte nicht wiederholt und die Namen der vielen Opfer des Nazi-Regimes in Vergessenheit geraten, kommt der Erinnerungskultur eine kaum überschätzbare Bedeutung zu. In einem tief berührenden Beitrag spricht Raymond Pelly in Heft 4 über seine intensiven Erfahrungen als Pilger an den „unheiligen Orten“ der Arbeits- und Todeslager. Stephan Philipp ist den Stolpersteinen in Westberlin auf der Spur und fragt nach den dahinterliegenden Schicksalen. Auch das „Herbstheft“ steht wieder im Zeichen der ignatianischen Spiritualität: So führt Antonio Allende 6 Regeln ignatianischer Weisheit auf, die Familien dabei unterstützen können, im Geist des Evangeliums zu leben. Stefan Kiechle berichtet von seinen Pilgererfahrungen auf dem [...] >> weiterlesen
27.06201891. Jahrgang - Heft 3 | Juli-September 2018 (n. 488)
Autor: echterverlag
geschrieben am 27.06.2018 10:05 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN
Das „Sommer-Heft“ 3|2018 von GEIST & LEBEN rückt die Themen Mystik und Gebet erneut in den Fokus. Während Christiana Reemts einen Blick auf das Psalmengebet der frühen Christen wirft, spricht das Arbeitergebet von Michel de Certeau eindrücklich über die beengenden Verhältnisse der Industrialisierung. Siegfried Ringler zeichnet die spannende Biografie der mittelalterlichen Mystikerin und Begine Gertrud von Ortenberg nach. An der Schwelle zur Neuzeit reflektiert Cusanus in „De visione dei“ über die visio beatifica, die beseligende Schau Gottes. Ihrem Potential für die heutige Theologie und Pastoralpyschologie ist Heribert Wahl auf der Spur. Franz Meures votiert dafür, die aktuellen kirchlichen Transformationsprozesse als geistliche Prozesse zu gestalten, damit die Kirche aus ihrem inneren Kraftzentrum, [...] >> weiterlesen
30.03201891. Jahrgang - Heft 2 | April-Juni 2018 (n. 487)
Autor: echterverlag
geschrieben am 30.03.2018 10:44 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN
Heft 2|2018 von GEIST & LEBEN ist jene Ausgabe unserer Quartalsschrift, welche – aus der Perspektive des liturgischen Jahres – die Osterzeit tangiert. Dies wird in einer Reihe von Beiträgen deutlich. Die Evangelien zeigen – auch – den verlassenen Jesus. Erhard Kunz SJ geht jenen Stellen im Johannesevangelium nach, in denen Jesus Alleingelassenen begegnet. Was alles im Schweigen und in der Nicht-Betriebsamkeit des Karsamstags zu entdecken ist, deckt Martin Dieckmann auf. Dazu wäre es nicht gekommen, hätte es nicht zuvor eine sehr konkrete Passionsgeschichte gegeben. Eine Reihe von kurzen Konkretionen nimmt die oft unbeachtete „Dingwelt der Passion“ in den Blick. Dass die Menschheit die Zuwendung Gottes ablehnt, sagt bereits der Johannesprolog. Das arbeitet Margareta Gruber OSF anhand [...] >> weiterlesen
30.12201791. Jahrgang - Heft 1 | Januar-März 2018 (n. 486)
Autor: echterverlag
geschrieben am 30.12.2017 10:42 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN
Das erste Heft des 91. Jahrgangs von GEIST & LEBEN widmet sich in verschiedenen Beiträgen dem christlichen Urthema der Nachfolge: „Abgrenzung oder Anpassung?“ fragt F. Dünzl; B. Liebendörfer zeichnet Beispiele einer Theologie der Nachfolge aus der Evangelischen Kirche nach; D. Arenz charakterisiert die „Sakramentale Mystik bei Henri de Lubac“; T. Bartók SJ stellt die Doctrine Spirituelle des französischen Jesuiten Louis Lallemant aus dem 17. Jh. vor; Georg Schubert berichtet aus einem evangelischen Stadtkloster in Berlin. E. Kürpick FMJ und A. Halbmayr beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven das Wiedererstarken klerikaler Tendenzen in der katholischen Kirche. In der Jungen Theologie wirft Jan Oliva einen Blick auf die „heilsame Zweckfreiheit“ des jüdischen Sabbats. Drei Artikel beschäftigen sich mit dem Thema Kontemplation [...] >> weiterlesen
30.09201790. Jahrgang - Heft 4 Oktober-Dezember 2017 (n. 485)
Autor: echterverlag
geschrieben am 30.09.2017 10:33 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN
Mit Andrea Richter („Notiz“), Peter Zimmerling (Evangelische Kommunitäten) und Alex Stock (Luthers „Letzer Ölung“) blicken wir am Ende des Jahres 2017 nicht nur auf das Gedenken an die Reformation, sondern auch in den gegenwärtigen Protestantismus. Es jähren sich zudem der 500. Geburtstag des Ignatius-Gefährten und -Sekretärs Juan Alfonso Polanco (José García de Castro) sowie das Erscheinen des Buches Das Heilige von Rudolf Otto zum 100. Mal (Stefan Walser OFMCap). Den Fragen nach dem Gelingen heutiger Verkündigung (Isabelle Senn), einer zeitgenössischen Bußtheologie (Stefan Kopp) und aktuellen Forschungen zu Liturgie und Gebet (Manuel Uder), stellen wir zwei Artikel zur Seite, die sich mit dem Thema Offenbarung beschäftigen: Regina Radlbeck-Ossmann plädiert für eine stärkere Berücksichtigung der Tatoffenbarung, Helmut Gabel [...] >> weiterlesen
30.06201790. Jahrgang - Heft 3 Juli-September 2017 (n. 484)
Autor: echterverlag
geschrieben am 30.06.2017 10:52 Uhr, abgelegt in GEIST & LEBEN
Im ersten Teil des Heftes beleuchten Niklaus Kuster OFMCap und Nadia Rudolf von Rohr OFS zwei wichtige, geistlich verbundene Paare der Spiritualitätsgeschichte: Franz und Klara von Assisi sowie Niklaus und Dorothea von Flüe; Uwe Wolff berichtet von Leben und Werk des reformierten Hagio-graphen Walter Nigg. In der Rubrik Kirche stellt Klaus Mertes SJ Überlegungen zum Thema Geistlicher Machtmissbrauch an, die thematisch an den Artikel von Hans Zollner SJ über sexuellen Missbrauch in der Kirche in GuL 2|2017 anschließen. In der Jungen Theologie geht Michael Clement dem Gewissen als fundamentalem Instrument des Alltagslebens nach. Anhand von Überlegungen des kanadischen Philosophen Charles Taylor denkt Veronika Hoffmann über veränderte Bedingungen des Glaubens nach; Michael Rosenberger beleuchtet interessante Parallelen zwischen Vegetarismus [...] >> weiterlesen