
-
4,00 €
inkl. MwSt.
-
- Sofort lieferbar
- ISBN: 9783429035853
- + portofreie Lieferung innerhalb der EU 0,00 €
-
Fragen zu Traumhaft schlägt das Herz der Liebe?
Wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
unser Serviceteam.
Traumhaft schlägt das Herz der Liebe


Ein göttliches Geschenk
„Das Buch ist eine sehr geniale Idee, aus der sich ganz unerwartete Effekte ergeben, spannend-amüsant-originell und dabei zugleich sehr lehrreich.“
Gabriele Wohmann
Leicht und mit Sinn für Komik erzählt Georg Magirius von der Liebe. Er verknüpft Weisheit und orientalische Erzähllust der Bibel mit heutigen Situationen.
Die Erzählungen sind schwärmerisch und realistisch, zart und abenteuerlustig – Texte über die Kraft der Liebe, die staunen, taumeln, träumen und den ganz gewöhnlichen Alltag bestehen lassen.
Mit Farbbildern von Marc Chagall
160 Seiten
12,3 x 20,5 cm, gebunden mit SU, durchgehend 4-farbig bebildert
€ 4,00 (D) / € 4,20 (A)
ISBN 978-3-429-03585-3
Magirius, Georg

Georg Magirius kam 1969 auf die Beine, da war er ein Jahr alt. Seitdem ist er unterwegs, meist zu Fuß. 2009 gründete er GangART, eine Reihe spiritueller Tagestouren durch Mainfranken. Er studierte Theologie in Marburg, Münster und Heidelberg. Danach absolvierte er sein Vikariat, die Ausbildung zum Pfarrer. Seit 2000 ist er freier Schriftsteller in Frankfurt/Main, wo er sich mit seiner Heilspraxis selbständig gemacht hat. Seine mehr als 30 Bücher sind überwiegend im Echter Verlag erschienen, dazu kommt eine rege Tätigkeit als Herausgeber. Seine Erzählungen, Konzertlesungen und Reportagen sind in vielen ARD-Sendern und im Schweizer Radio zu hören.
Internet: www.georgmagirius.de, www.heilspraxis.de
„Funktionsbeschichtete Kampfwanderer und die allradfahrende Landlustschickeria werden enttäuscht sein. Denn Georg Magirius geht es ausschließlich um die Freude am bedächtigen Herumstromern, um eher zufällige und desto genussvollere Streifzüge und Orte, an denen das Wesentliche möglicherweise im Verborgenen blüht."
Rudolf Maria Bergmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Georg Magirius beschreibt Orte und Gegenden wie ein Kunstkenner die Gemälde einer Galerie.“
Michael Fillies, Main Post