DIE NEUE ECHTER BIBEL übernimmt den Text der Einheitsübersetzung. Die Einheitsübersetzung wurde geschaffen für Liturgie, Verkündigung, Schule und Studium. Sie wurde in die Lektionare, das Stundenbuch und die Schulbibeln aufgenommen. DIE NEUE ECHTER BIBEL ist deshalb eine große Hilfe für alle, die mit der Einheitsübersetzung umgehen.
Der EPHESERBRIEF gehört wegen seiner Aussagen über die Kirche und ihre Verbindung mit Christus zu den theologischen Höhepunkten des Neuen Testaments. Die gedanklichen Höhenflüge sind allerdings in ein Sprachgewand gekleidet, das schon die Übersetzung und damit erst recht die Auslegung vor schwierige Probleme stellt. Die in diesem Kommentar gegebene Auslegung versteht den Brief als deutero- paulinische Schrift, die zeitlich nach dem Kolosserbrief entstanden und von diesem in manchen Partien literarisch abhängig ist.
Der KOLOSSERBRIEF bekämpft eine Irrlehre, die zusätzlich zum Christusglauben seltsame Frömmigkeitsübungen und Glaubensinhalte vorschreibt. Zu diesem Zweck entwickelt der Autor, ausgehend von einem Christuslied, eine Christologie, die für die Theologiegeschichte von großer Bedeutung geworden ist. Theologisch bewegt sich der Brief etwa in der Mitte zwischen den älteren Paulusbriefen und dem Epheserbrief. Die hier vorgelegte Kommentierung setzt voraus, dass der Kolosserbrief zeitlich vor dem Epheserbrief entstanden ist und dass nicht Paulus selbst, sondern einer
seiner Mitarbeiter den Brief verfasst hat, vermutlich bald nach dem Tod des Apostels, also etwa um das Jahr 70.
15,5 x 23,5 cm. Broschur
€ 16,90 (D) / € 17,40 (A)
ISBN 978-3-429-01071-3
Pfammatter, Josef
Josef Pfammatter ist Professor für Neutestamentliche Exegese an der Theologischen Hochschule Chur. 1968 bis 1980 war er Regens des Diözesanen Priesterseminars in Chur. Neben verschiedenen Aufsätzen und Artikeln veröffentlichte er 1960 »Die Kirche als Bau. Eine exegetischtheologische Studie zur Ekklesiologie der Paulusbriefe«; 1968 (mit E. Ruckstuhl) »Die Auferstehung Jesu Christi« (übersetzt ins italienische und ins Spanische). Mit F. Furger ist er Herausgeber der Reihe »Theologische Berichte« (seit 1972).