
-
14,80 €
inkl. MwSt.
-
- Sofort lieferbar
- ISBN: 9783429033125
- + portofreie Lieferung innerhalb der EU 0,00 €
-
Fragen zu Die historisch-kritische Methode in den Geistes- und Kulturwissenschaften?
Wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
unser Serviceteam.
Die historisch-kritische Methode in den Geistes- und Kulturwissenschaften


Die Potentiale historisch-kritischer Methodik wurden erst im Laufe der Neuzeit entwickelt und scheinen noch lange nicht ausgeschöpft. Im theologischen Kontext haben dies zum Beispiel die Einwände gegen das jüngste Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI. gezeigt : Die Entdeckung des Ernstes geschichtlicher Perspektivität ist erst im Aufbruch begriffen.
Doch welche Verbindungslinien bestehen zwischen historisch motivierten Interessen einerseits und den um integrales Verstehen bemühten Geistes- und Kulturwissenschaften anderseits?
Die These des vorliegenden Buches besagt: Die Perspektivenvielfalt der Geschichte drängt zu einer existentiellen Deutung mit Konsequenzen für Philosophie wie Theologie.
Autor:
Sascha Müller, Dr. theol., Dr. phil., wurde 1977 in Garmisch geboren und arbeitet derzeit als Studienreferendar am Auguste-Viktoria-Gymnasium Trier für die Fächer Deutsch, katholische Religionslehre und Philosophie.
144 Seiten.
12 x 20 cm. Broschur.
€ 14,80 (D) / CHF 25.50 / € 15,30 (A)
Alle Preisangaben in Schweizer Franken (CHF) sind unverbindliche Preisempfehlungen.
ISBN 978-3-429-03312-5
Müller, SascAlle Artikel von Müller, Sasc